Meereswoche: Welche Gefahren bestehen für das wunderschöne Meeresleben?
Aktie
Schöne Meereswoche! In dieser Woche feiern wir das reiche Meeresleben voller verschiedener Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen. Wir verdanken unseren Ozeanen unzählige Dinge, insbesondere da die Gewässer der Erde und ihre Bewohner in Gefahr sind. Mehrere Faktoren wirken sich auf das Wohlergehen unserer Ozeane aus, darunter auch unsere Handlungen und Entscheidungen. Lasst uns diese Woche gemeinsam das Meeresleben feiern!
Wenn Sie den Artikel außerhalb Großbritanniens lesen, haben Sie von dieser Woche vielleicht noch nichts gehört, da sie landesweit gefeiert wird. Wo auch immer wir uns auf der Erde befinden, profitieren wir alle von den Segnungen des Meereslebens. Feiern wir also diese Woche gemeinsam! In unserer Region gibt es vielleicht keine Organisationen. Aber wir können das Thema trotzdem auf andere Weise erkunden: indem wir uns mit dem Meeresleben beschäftigen, indem wir Artikel lesen, Dokumentationen ansehen und Meereslebewesen beobachten, wenn es welche in der Nähe gibt.
Für abenteuerlustige Seelen, die die Wunder unseres Planeten erkunden, ist das Verständnis und der Respekt für das Meeresleben von größter Bedeutung . Sorgen wir dafür, dass unsere Abenteuer das unglaubliche Meeresleben schützen, das diese Küstenparadiese so bezaubernd macht. Es ist wichtig zu wissen, wie man nachhaltig reist und die Tierwelt, einschließlich des Meereslebens, respektiert. Lassen Sie uns in die Gründe eintauchen ...
Meereslebewesen fürs Leben
Die Erde macht aus 71 Prozent des Wassers , und der größte Teil davon ist von Ozeanen bedeckt. Sie sind die größte Sauerstoffquelle und ein bedeutender CO2-Reduzierer. Angesichts der Realität des Klimawandels sollten wir ihre Bedeutung für unsere Existenz nie vergessen. Der Klimawandel wirkt sich bereits negativ auf das Leben im Meer aus. Daher ist es wichtig, mehr über das Problem zu erfahren, um die Situation nicht zu verschlimmern. Wir wissen, dass der Mensch für die Veränderung der Ordnung in der Umwelt verantwortlich ist, die sich auf alle Leben auswirkt, und auch wir sind davon nicht ausgenommen. Die informative Seite der UN Environment erklärt warum das blaue Ökosystem im Detail wichtig ist .
Wir müssen uns um einen der wichtigsten Faktoren unseres Lebens auf der Erde kümmern! Ohne zu wissen, welche Ursachen den marinen Ökosystemen schaden und ohne uns darüber im Klaren zu sein, ob wir irgendwie dazu beitragen, können wir sie nicht aktiv schützen.
„Etwa die Hälfte des Sauerstoffs der Erde stammt aus dem Ozean; etwa die gleiche Menge wird vom Meeresleben verbraucht.“
Nationale Ozean- und Atmosphärenbehörde
Das Leben im Meer ist für viele Menschen eine Nahrungsquelle und Lebensgrundlage und nährt zahllose Gemeinschaften. Die weltweit steigende Nachfrage nach Meeresfrüchten hat jedoch einen enormen Druck auf unsere Ozeane ausgeübt. Nicht nachhaltige Fischereipraktiken, die auf der Notwendigkeit beruhen, die Nachfrage des Marktes zu befriedigen, bedrohen die Artenvielfalt der Meere und die Lebensgrundlage derjenigen, die von diesen Ökosystemen abhängig sind, ernsthaft.
Angeln, Fischen und Angeln
Überfischung stellt eine echte Bedrohung für unsere Ozeane dar und verursacht ernsthafte Schäden am Leben im Wasser. Das Gleichgewicht in unseren Ozeanen ist notwendig, aber wir entnehmen unserem Wasser viel mehr, als es verkraften kann, und stören so dieses empfindliche Gleichgewicht. Ein gesunder Lebenskreislauf ist ein wesentlicher Bestandteil davon; die Beziehung zwischen Beute und Raubtieren ist die Essenz des Nahrungsnetzes in unseren Ozeanen. Leider führt Überfischung aufgrund der entstehenden Störung zu einem Rückgang der Fischbiomasse und der marinen Artenvielfalt.
Die Lunge des Ozeans
Schön und farbenfroh Korallenriffe sind der größte Lebensraum für Meerestiere. Schätzungsweise ein Viertel des Meereslebens lebt um die Riffe herum. Ihre Bewohner helfen Korallenriffen zu wachsen und sich zu Unterwasserregenwäldern zu entwickeln, die auch Algen als die Hälfte der Photosyntheseproduzenten unserer Erde. Es besteht eine symbiotische Beziehung zwischen Korallenriffen und Algen, die unsere Ozeane und die Erde gesund hält, aber auch hier wirkt sich Überfischung aus. Da Fische einen wesentlichen Teil des Korallenriffwachstums ausmachen, wirkt sich ihre unkontrollierte Entfernung aus der Umwelt negativ aus.
Der Rückgang der Fischbestände , insbesondere solche, die sich von Algen ernähren, führt zu einer parallelen Zunahme der Algen. Dies wirkt sich negativ auf die symbiotische Beziehung zwischen Korallenriffen und Algen aus und schädigt das Meeresleben. Kurz gesagt: Das gesamte System, das voneinander abhängt, ist kaputt.
Leider spielen wir aufgrund unserer Liebe zu Meeresfrüchten die Hauptrolle bei der Verschlechterung des marinen Ökosystems. Die durch die hohe Verbrauchernachfrage getriebene Überfischung ist eine große Bedrohung für die Gesundheit der Ozeane. Aber es gibt Hoffnung! Um unsere Ozeane und das Leben unter Wasser zu schützen, müssen wir nachhaltige Praktiken umsetzen, wie zum Beispiel den Schutz von Korallenriffen mit ihrer reichen Artenvielfalt. Ohne Überfischung haben unsere Ozeane die Chance, sich zu erholen, was zu mehr führen kann widerstandsfähige Ozeane und Meereslebewesen .
Beifang bedroht die Artenvielfalt der Meere
Insbesondere durch Überfischung drohen versteckte Gefahren. Beifang ist eine solche Bedrohung, die durch Überfischung entsteht. Der Einsatz riesiger Netze zum gleichzeitigen Fang zahlreicher Fische führt normalerweise zum Beifang anderer Meerestiere, darunter Wale, Haie, Schildkröten, Delfine und viele andere. Beifang bedeutet unbeabsichtigter Fang, aber jeder weiß, dass kommerzielle riesige Netze alles fangen, was im Meer ist. Nachdem die Tiere gefangen wurden, endet sogar ihre Freilassung mit dem Tod oder schweren Verletzungen der Meerestiere.
Einige Marken kennzeichnen ihren Thunfisch in Dosen als delfinfrei, was bedeutet, dass sie während ihres Fangprozesses keinem Delfin Schaden zugefügt haben. Ist das wahr? Über die großen US-Thunfischmarken wurde behauptet, dass sie ihre Kunden mit falschen Aussagen in die Irre führen, obwohl ihre Fangpraktiken für Säugetiere nicht sicher sind. Wie wir aus Greenwashing , also das Misstrauen gegenüber den Aussagen des Unternehmens, ist für ethische Entscheidungen besser.
Gesunde Ernährung ist uns allen wichtig, aber was wäre, wenn wir diesen Fokus auch auf die Gesundheit unseres Planeten ausweiten könnten? Indem wir nachhaltige Meeresfrüchte in Betracht ziehen, können wir die Ökosysteme der Ozeane und unser eigenes Wohlbefinden unterstützen.
Fischfarmen: Aquakultur
Nachhaltige Meeresfrüchte gehen jedoch über wild gefangenen Fisch hinaus. Die Aquakultur ist eine relativ neue Methode zur Produktion von Fisch und anderen Meeresprodukten, die hauptsächlich für den menschlichen Verzehr bestimmt sind. Obwohl sie im Allgemeinen durch die Hervorhebung ihrer positiven Auswirkungen auf die nachhaltige Entwicklung gefördert wird, können negative Auswirkungen zu schweren Katastrophen führen. Bevor wir uns darauf konzentrieren, was sie in Bezug auf das Meeresleben bewirkt hat, sollten wir den Prozess genauer beschreiben.
In der Aquakultur gibt es keine einheitliche Anwendung; es werden geschlossene, halbgeschlossene und offene Systeme verwendet. Insbesondere die Methoden, die zu einem Wasseraustausch zwischen Farmen und der natürlichen Wasserumgebung führen, tragen die größte Verantwortung in Umweltschäden und Schäden an der Meeresfauna . In einem begrenzten Teil der aquatischen Lebensräume, die normalerweise ungesund sind, werden riesige Mengen an Fischen gezüchtet. Was passiert in diesen „Käfigen“?
Landwirte verwenden Chemikalien und Antibiotika, um Krankheiten vorzubeugen, denn wenn eine Krankheit auftritt, kann sie aufgrund des Andrangs andere Fische infizieren. Es ist schwierig, die Netzumgebung sauber und sicher zu halten; Abfälle entstehen, verunreinigen das Wasser und bedrohen die Gesundheit aller Wasserökosysteme. Es ist auch möglich, dass in Aquakulturen gezüchtete Fische entkommen . Dann kann ihre Reproduktion genetisch benachteiligte Populationen vergrößern. Viele Fischsterben kommen weltweit auch in Fischzuchtbetrieben vor.
Dies alles sind die Umweltkosten der Aquakultur. Einige Länder haben Vorschriften für die Aquakultur, um sie besser umzusetzen. In vielen Ländern, die Lebensmittel für den Markt produzieren, herrschen jedoch immer noch ungesunde Bedingungen. Lebensmittelsicherheit und das Risiko für die menschliche Gesundheit sind ein weiteres Problem.
Gleichzeitig gibt es andere umstrittene Aspekte dieses Systems, das die Freiheit der Meerestiere einschränkt und sie als Produktionsmaterial mit „schlechter Behandlung“ betrachtet. Sollte das Recht, unter günstigen Bedingungen zu leben, nur uns vorbehalten sein?
Was kann zum Schutz des Meereslebens getan werden?
Die Fischereiindustrie produziert für uns. Experten meinen, dass streng kontrollierte und regulierte Systeme die oben genannten Umweltauswirkungen minimieren können. Dennoch sollten wir uns fragen, warum wir so viel produzieren müssen, die über den natürlichen Ablauf des Systems hinausgeht. Sollten wir das Schicksal unserer Gesundheit und Umwelt der Gnade derjenigen überlassen, die diese Fischereipraktiken durchsetzen?
Das Thema ist umfangreich und wir haben versucht, die wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit der Bedrohung des Meereslebens abzudecken. Sie können sich jedoch die Dokumentation „Seaspiracy“ ansehen, um mehr über die Realität der Fischereiindustrie zu erfahren.
Wenn unser Fischkonsum der Umwelt schadet, möchte ich eine Frage stellen: Warum erforschen wir nicht köstliche und nachhaltige Wege, um an Protein zu kommen, ohne dem Meeresleben zu schaden? Wir haben nur einen Planeten! Wenn unsere Gewohnheiten oder Handlungen auf irgendeine Weise unerwünschte Auswirkungen haben, ist es vielleicht an der Zeit, über Alternativen nachzudenken.
Lassen Sie uns in dieser Meereswoche Möglichkeiten erkunden, uns zu ernähren und unsere Ozeane zu schützen!
Hier einige Inspirationen von uns:
Artikel von Merve Kuloglu. Ich liebe die Natur und ihre leuchtenden Farben. Mein Ziel ist es, alles Leben, gegenwärtiges und zukünftiges, über die Menschheit hinaus zu verstehen und anzunehmen. Geleitet vom Prinzip der Nachhaltigkeit verbinde ich es mit meinem psychologischen Hintergrund, um eine harmonischere Welt zu fördern.