Datenschutzrichtlinie
Stand 10.10.2025
Diese Datenschutzrichtlinie erläutert, wie wir, Green Cloud Nine e.U. , personenbezogene Daten über Sie im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung unseres E-Commerce-Shops Green Cloud Nine sowie aller zugehörigen Unterseiten, Zielseiten oder Markenseiten, einschließlich der Seite „Kind Rituals“ , erheben, verwenden, weitergeben und schützen. Diese Richtlinie entspricht der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union.
Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzerklärung haben, können Sie diese an die im Abschnitt „Kontakt“ angegebene E-Mail-Adresse senden.
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeine Informationen
a. Geltungsbereich
b. Wie Sie uns kontaktieren können
c. Begriffsbestimmungen
d. Aktualisierungen dieser Richtlinie
2. Welche Informationen sammeln wir?
3. Wie verarbeiten wir Ihre Daten?
4. Auf welche Rechtsgrundlagen stützen wir uns bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?
5. Wann und mit wem geben wir Ihre personenbezogenen Daten weiter?
6. Verwenden wir Cookies und andere Tracking-Technologien?
7. Wie lange speichern wir Ihre Daten?
8. Wie schützen wir Ihre Daten?
9. Welche Datenschutzrechte haben Sie?
10. Wie können Sie die von uns über Sie erhobenen Daten überprüfen, aktualisieren oder löschen?
1. Allgemeine Informationen
a) Geltungsbereich
Diese Datenschutzrichtlinie gilt für alle von Green Cloud Nine eU betriebenen Online-Plattformen, Websites oder Landingpages, einschließlich der Green Cloud Nine-Site und des Kind Rituals-Webshops.
„Kind Rituals“ bezieht sich auf eine Landingpage oder Untermarke, die von Green Cloud Nine e.U. betrieben wird. Es handelt sich nicht um eine separate juristische Person.
Datenschutz hat für Green Cloud Nine einen besonders hohen Stellenwert. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Der Umgang mit personenbezogenen Daten, wie beispielsweise Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, erfolgt stets nach den Grundsätzen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Darüber hinaus werden die im jeweiligen Land geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen beachtet.
Mittels dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von Green Cloud Nine erhobenen personenbezogenen Daten, die sowohl beim Besuch unserer Website als auch bei der Verarbeitung weiterer, nicht mit dieser Website in Zusammenhang stehender Daten in unserer Verantwortung verarbeitet werden. Darüber hinaus klären wir betroffene Personen über die ihnen zustehenden Rechte auf.
b) Kontakt: Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung – also derjenige, der im Rahmen der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet – ist:
Sie können Fragen oder Kommentare zu dieser Datenschutzerklärung auch an support@greencloudnine.com richten.
c) Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung von Green Cloud Nine beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere geschätzten Kunden und Geschäftspartner einfach und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine Person angesehen, die direkt oder indirekt anhand von Merkmalen wie Name, Identifikationsnummer, Standortdaten, Online-Kennung oder anderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck ihrer physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität sind.
Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Verarbeitung
Die Verarbeitung umfasst jeden Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, unabhängig davon, ob diese automatisiert oder nicht automatisiert erfolgen. Dazu gehören das Erheben, das Aufzeichnen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, der Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Profilerstellung
Profiling umfasst jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten zur Bewertung bestimmter Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen. Dazu gehört die Analyse oder Vorhersage von Aspekten der Arbeitsleistung, der wirtschaftlichen Lage, der Gesundheit, der persönlichen Vorlieben, Interessen, der Zuverlässigkeit, des Verhaltens, des Aufenthaltsortes oder der Ortswechsel einer natürlichen Person.
Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können. Diese zusätzlichen Informationen müssen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden können.
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten benannt werden.
Prozessor
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden. Dies kann auch Dritte sein. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger. Die Verarbeitung dieser Daten durch diese Behörden muss gemäß den geltenden Datenschutzvorschriften entsprechend den Zwecken der Verarbeitung erfolgen.
Dritte Seite
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Zustimmung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
d) Aktualisierungen dieser Richtlinie
Wir können diese Datenschutzrichtlinie gelegentlich ändern, um die Einhaltung geltender Gesetze zu gewährleisten. Die neue Version erhält ein neues „Überarbeitet“-Datum und ist ab dem Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung gültig. Wichtige Änderungen teilen wir Ihnen ggf. durch einen deutlich sichtbaren Hinweis oder eine direkte Nachricht mit. Bitte lesen Sie diese Datenschutzrichtlinie regelmäßig, um zu erfahren, wie wir Ihre Daten schützen.
2. Welche Informationen sammeln wir?
Wir erfassen die von Ihnen bei der Nutzung unseres E-Commerce-Shops bereitgestellten personenbezogenen Daten, darunter insbesondere Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Rechnungs- und Lieferadresse, Telefonnummer und Zahlungsinformationen.
Wir erfassen außerdem automatisch Informationen über Ihr Gerät und Ihre Nutzung unseres E-Commerce-Shops oder die Navigation durch unsere Dienste, beispielsweise Ihre IP-Adresse, Ihren Browsertyp und die von Ihnen besuchten Seiten.
Diese Informationen geben nicht Ihre konkrete Identität preis (wie etwa Ihren Namen oder Ihre Kontaktdaten), können aber Geräte- und Nutzungsdetails enthalten, wie etwa Ihre IP-Adresse, Browser- und Geräteeigenschaften, Betriebssystem, Spracheinstellungen, verweisende URLs, Gerätename, Land, Standort oder Informationen darüber, wie und wann Sie unsere Dienste nutzen, sowie weitere technische Informationen. Diese Informationen sind in erster Linie erforderlich, um die Sicherheit und Funktionalität unserer Dienste aufrechtzuerhalten sowie für interne Analyse- und Berichtszwecke.
Wir verarbeiten keine sensiblen Informationen.
3. Wie verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten, um Ihre Bestellungen zu bearbeiten und auszuführen, mit Ihnen über Ihre Bestellungen zu kommunizieren und Ihnen Kundenservice zu bieten. Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch verwenden, um Ihnen Marketingmitteilungen über unsere Produkte und Dienstleistungen zu senden, jedoch nur, wenn Sie dem Erhalt solcher Mitteilungen zugestimmt haben.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aus verschiedenen Gründen, je nachdem, wie Sie mit unseren Diensten interagieren. Dies umfasst unter anderem:
§ Um auf Benutzeranfragen zu antworten und Benutzer zu unterstützen. Wir können Ihre Daten verarbeiten, um auf Ihre Anfragen zu antworten und eventuelle Probleme mit unseren Diensten zu lösen.
§ Um Ihnen administrative Informationen zu senden. Wir können Ihre Daten verarbeiten, um Sie über Änderungen unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Richtlinien oder unserer Produkte und Dienstleistungen zu informieren.
§ Zur Erfüllung und Verwaltung Ihrer Bestellungen. Wir können Ihre Daten verarbeiten, um Ihre über unsere Dienste getätigten Bestellungen, Zahlungen, Rücksendungen und Umtauschvorgänge zu erfüllen und zu verwalten.
§ Um Feedback anzufordern. Wir können Ihre Daten verarbeiten, wenn dies erforderlich ist, um Feedback anzufordern und Sie bezüglich Ihrer Nutzung unserer Dienste zu kontaktieren.
§ Um Ihnen Marketing- und Werbemitteilungen zu senden. Wir können die personenbezogenen Daten, die Sie uns übermitteln, für unsere Marketingzwecke und stets in Übereinstimmung mit Ihren Marketingpräferenzen verarbeiten. Sie können unsere Marketing-E-Mails jederzeit abbestellen (siehe Ihre Datenschutzrechte in Abschnitt 9 unten).
§ Zur Erkennung von Nutzungstrends. Wir verarbeiten möglicherweise Informationen darüber, wie Sie unsere Dienste nutzen, um deren Nutzung besser zu verstehen und sie so verbessern zu können.
§ Um die Effektivität unserer Marketing- und Werbekampagnen zu ermitteln. Wir können Ihre Informationen analysieren, um besser zu verstehen, wie wir Marketing- und Werbekampagnen durchführen können, die für Ihre Interessen von hoher Relevanz sind.
§ Zur Wahrung oder zum Schutz lebenswichtiger Interessen einer Person. Wir können Ihre Daten verarbeiten, wenn dies zur Wahrung oder zum Schutz lebenswichtiger Interessen einer Person erforderlich ist, beispielsweise um Schaden zu verhindern (siehe Abschnitt 4 unten).
§ Um die Kommunikation zwischen Benutzern zu ermöglichen. Wir können Ihre Daten verarbeiten, wenn Sie Angebote nutzen, die die Kommunikation mit einem anderen Benutzer ermöglichen.
4. Auf welche Rechtsgrundlage stützen wir uns bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu den oben beschriebenen Zwecken auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können, oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Betrieb unseres E-Commerce-Shops, der Erfüllung von Bestellungen oder anderen vertraglichen Verpflichtungen sowie der Bereitstellung eines Kundendienstes.
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.
§ Einwilligung. Wir können Ihre Daten verarbeiten, wenn Sie uns die Einwilligung zur Nutzung für einen bestimmten Zweck erteilt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte lesen Sie den Abschnitt „Widerruf der Einwilligung“ in Abschnitt 9.g)
§ Vertragserfüllung. Um einen Vertrag mit Ihnen erfolgreich erfüllen zu können, ist es unter Umständen erforderlich, dass Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, die wir anschließend verarbeiten. Die Nichtbereitstellung der erforderlichen personenbezogenen Daten kann dazu führen, dass der Vertrag mit Ihnen nicht abgeschlossen werden kann.
§ Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten. Die Nichtbereitstellung erforderlicher Daten (Daten, die bei der Eingabe als Pflichtangaben oder Pflichtangaben gekennzeichnet sind) führt jedoch dazu, dass die jeweilige Leistung nicht erbracht werden kann oder unsere Leistungen nicht in gleicher Form und Qualität erbracht werden können.
§ Berechtigte Interessen. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unser Geschäft unter Berücksichtigung des Wohlergehens aller unserer Mitarbeiter, Nutzer und Aktionäre zu betreiben. Wir verarbeiten Ihre Daten nur im gesetzlich zulässigen Umfang gemäß Art. 6 Abs. 1 DSGVO.
Wir können Ihre Daten verarbeiten, wenn wir dies für die Verfolgung unserer berechtigten Geschäftsinteressen für angemessen erachten, sofern diese Interessen Ihre Interessen, Grundrechte und Freiheiten nicht überwiegen. Beispielsweise können wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um:
o Senden Sie Benutzern Informationen über Sonderangebote und Rabatte auf unsere Produkte und Dienstleistungen
o Analysieren Sie, wie unsere Produkte und Dienstleistungen genutzt werden, um sie zu verbessern, um Nutzer einzubinden, zu binden oder das Benutzererlebnis zu verbessern
o Unterstützen Sie unsere Marketingaktivitäten.
§ Rechtliche Verpflichtungen. Wir können Ihre Daten verarbeiten, wenn wir dies für die Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen für notwendig erachten, beispielsweise zur Zusammenarbeit mit Strafverfolgungs- oder Aufsichtsbehörden, zur Ausübung oder Verteidigung unserer gesetzlichen Rechte oder zur Offenlegung Ihrer Daten als Beweismittel in Gerichtsverfahren, an denen wir beteiligt sind.
§ Lebenswichtige Interessen. In seltenen Fällen kann die Verarbeitung Ihrer Daten erforderlich sein, um Ihre lebenswichtigen Interessen oder die einer anderen natürlichen Person zu schützen, beispielsweise bei potenziellen Bedrohungen der Sicherheit einer Person.
5. Wann und mit wem geben wir Ihre personenbezogenen Daten weiter?
Wir können Ihre personenbezogenen Daten an Drittanbieter weitergeben, die uns beim Betrieb unseres E-Commerce-Shops unterstützen, wie z. B. Zahlungsabwickler und Versanddienstleister. Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch weitergeben, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder um unsere Rechte, unser Eigentum oder unsere Sicherheit oder die Rechte, das Eigentum oder die Sicherheit anderer zu schützen.
§ Verkäufer, Berater und andere Drittanbieter. Wir können Ihre Daten an Drittanbieter, Dienstleister, Auftragnehmer oder Vertreter („Dritte“) weitergeben, die in unserem Auftrag Dienstleistungen erbringen und für die Ausführung ihrer Arbeit Zugriff auf diese Informationen benötigen. Diese Dritten dürfen Ihre personenbezogenen Daten nur auf unsere Anweisung hin verarbeiten. Darüber hinaus ist es ihnen vertraglich untersagt, Ihre personenbezogenen Daten an andere Organisationen als uns weiterzugeben. Sie verpflichten sich außerdem, die in unserem Auftrag gespeicherten Daten zu schützen und für den von uns angewiesenen Zeitraum aufzubewahren.
Zu den Drittanbietern, mit denen wir personenbezogene Daten teilen, gehören unter anderem die folgenden Kategorien:
o Zahlungsabwickler
o Auftragserfüllungsdienstleister
o Testwerkzeuge
o Datenanalysedienste
o Datenspeicherungsdienstleister
o Retargeting-Plattformen
o Website-Hosting-Dienstanbieter
o Finanz- und Buchhaltungstools
o Cloud-Computing-Dienste
o Kommunikations- und Kollaborationstools
o Tools zur Leistungsüberwachung
o Vertriebs- und Marketingtools
o Registrierungs- und Authentifizierungsdienste für Benutzerkonten
§ Ihre personenbezogenen Daten können in folgenden Situationen weitergegeben werden:
o Im Falle einer Fusion, eines Verkaufs von Unternehmensvermögen, einer Finanzierung oder einer Übernahme unseres gesamten Unternehmens oder eines Teils davon durch ein anderes Unternehmen müssen wir Ihre Daten möglicherweise weitergeben oder übertragen.
o Darüber hinaus können wir Ihre Daten an unsere verbundenen Unternehmen weitergeben. Dazu können unsere Muttergesellschaft, Tochtergesellschaften, Joint-Venture-Partner oder andere Unternehmen gehören, die mit uns unter gemeinsamer Kontrolle stehen. Wir stellen sicher, dass diese verbundenen Unternehmen unsere Datenschutzrichtlinien einhalten.
o Wir können Ihre Daten auch an unsere Geschäftspartner weitergeben, um Ihnen bestimmte Produkte, Dienstleistungen oder Werbeaktionen anzubieten.
o Übermittlung an staatliche Behörden Eine Übermittlung personenbezogener Daten an staatliche Behörden (einschließlich Strafverfolgungsbehörden) erfolgt nur, soweit dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (gem. Art. 6 Abs. 1 DSGVO).
o Internationale Datenübertragungen. Ihre personenbezogenen Daten können in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übertragen und dort verarbeitet werden. In diesen Ländern gelten möglicherweise andere Datenschutzgesetze als in Ihrem Wohnsitzland. In solchen Fällen stellen wir sicher, dass angemessene Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten getroffen werden, wie z. B. von der Europäischen Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln.
6. Cookies und andere Tracking-Technologien
Wir können Cookies und ähnliche Tracking-Technologien (wie Pixel und Web Beacons) verwenden, um Informationen über die Aktivitäten unserer Nutzer zu sammeln, zu speichern und/oder weiterzugeben. Unsere Cookie-Richtlinie unten enthält Informationen darüber, wie wir solche Technologien verwenden und wie Sie bestimmte Cookies ablehnen können.
7. Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Wir bewahren Ihre Daten nur für die Dauer auf, die zur Erfüllung der in dieser Datenschutzrichtlinie genannten spezifischen Verarbeitungszwecke erforderlich ist, sofern gesetzlich nichts anderes vorgeschrieben ist.
Daten werden regelmäßig alle 2 Jahre gelöscht, sofern kein Grund für eine längere Aufbewahrung besteht. Beispiele:
§ Die Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten
§ Beschaffung von Beweismitteln für rechtliche Streitigkeiten im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften
Darüber hinaus können wir Ihre Daten auch länger speichern, wenn Sie hierzu ausdrücklich eingewilligt haben oder die Daten anonymisiert bzw. ausreichend pseudonymisiert wurden.
8. Wie schützen wir Ihre Daten?
Um einen größtmöglichen Schutz der über diese Website verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten, hat Green Cloud Nine verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt. Diese Vorkehrungen betreffen den Schutz vor unerlaubtem, rechtswidrigem oder auch zufälligem Zugriff, Verarbeitung, Verlust, Verwendung und Manipulation.
Ungeachtet unserer Bemühungen können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Bitte beachten Sie, dass wir daher keine wie immer geartete Haftung für die Offenlegung von Informationen aufgrund nicht von uns verursachter Fehler bei der Datenübertragung und/oder unautorisiertem Zugriff durch Dritte übernehmen (zB Hackangriff auf E-Mail-Account bzw. Telefon, Abfangen von Faxen etc.).
Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
9. Welche Datenschutzrechte haben Sie?
a) Auskunftsrecht
Sie haben gemäß Art. 13, 14 und 15 DSGVO das Recht zu erfahren, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten, welche personenbezogenen Daten dies ggf. sind, sowie weitere Informationen, etwa ob Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden.
Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Auskunft über alle von uns über Sie verarbeiteten personenbezogenen Daten.
Wenn Sie Informationen zu Ihren personenbezogenen Daten bei Green Cloud Nine wünschen (z. B. Kategorien personenbezogener Daten, wer die Daten sieht, wie lange sie gespeichert werden usw.), kontaktieren Sie uns bitte unter: support@greencloudnine.com.
b) Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger oder nicht mehr aktueller personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO). Die betroffene Person hat das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Wenn Sie der Meinung sind, dass die von uns gespeicherten Informationen falsch oder unvollständig sind, können Sie:
§ Melden Sie sich auf unserer Website in Ihrem Benutzerprofil an und ändern Sie Ihre Daten oder Kontakteinstellungen.
§ Kontaktieren Sie uns, um die Korrektur oder Vervollständigung anzufordern, unter support@greencloudnine.com
c) Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten „unverzüglich“ gelöscht werden, wenn die in Art. 17 Abs. 1 DSGVO genannten Fälle vorliegen und die Verarbeitung nicht für einen der in Art. 17 Abs. 3 DSGVO geregelten Zwecke erforderlich ist.
Wenn wir Ihre Daten löschen, geben wir Ihren Löschantrag auch an andere Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter weiter, mit denen wir einen Vertrag haben, damit auch diese etwaige Links zu Ihren personenbezogenen Daten oder Kopien bzw. Replikationen Ihrer personenbezogenen Daten löschen können, soweit eine Verarbeitung nicht erforderlich ist.
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen, die in Art. 18 Abs. 1 lit. a) bis d) DSGVO geregelt sind, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie uns beispielsweise auffordern, die Richtigkeit Ihrer Daten zu überprüfen, oder wenn Sie der Verwendung Ihrer Daten widersprochen haben, müssen wir möglicherweise prüfen, ob zwingende berechtigte Gründe vorliegen, die Ihren Einwänden entgegenstehen. In Fällen, in denen die Verarbeitung eingeschränkt ist, dürfen wir ausreichende Informationen über Sie aufbewahren, um sicherzustellen, dass die Einschränkung in Zukunft eingehalten wird.
e) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln. Dies gilt nur, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
f) Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art. 21 DSGVO und Art. 6 Abs. 1 e) und f) DSGVO), jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, auch gegen Profiling, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir werden die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Zusendung von Werbeinformationen einzulegen. Sie haben zudem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e) und f) DSGVO erfolgt, Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Die Ausübung des Widerspruchsrechts ist kostenfrei. Sie erreichen uns unter den unter Ziffer 1.b) angegebenen Kontaktdaten.
Hyperlinks und iFrames
Unsere Website kann Hyperlinks zu Websites anderer Anbieter enthalten. Wenn Sie einen solchen Hyperlink aufrufen, werden Sie von unserer Website direkt auf die Website des anderen Anbieters weitergeleitet. Da wir keinen Einfluss darauf haben und keinen Einblick darin haben, ob diese Unternehmen die Datenschutzbestimmungen einhalten, können wir für den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten auf diesen Websites keine Verantwortung übernehmen.
g) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung.
Sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hierdurch nicht berührt. Sie können Ihre Einwilligung auf verschiedene Weise widerrufen:
§ Klicken Sie in einer unserer E-Mail-Nachrichten auf den Link zum Abbestellen.
§ Ändern Sie Ihre Einstellungen in Ihrem Benutzerkonto auf unserer Website.
§ Kontaktieren Sie uns, um die Entfernung anzufordern, unter support@greencloudnine.com
h) Beschwerderecht.
Sie haben das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltende Datenschutzbestimmungen verstößt.
Die Kontaktdaten für derartige Beschwerden finden Sie hier: .
Die nationale Aufsichtsbehörde für den Datenschutz in der Republik Österreich ist die Österreichische Datenschutzbehörde
10. Wie können Sie die von uns über Sie erhobenen Daten überprüfen, aktualisieren oder löschen?
Gemäß den geltenden Gesetzen Ihres Landes haben Sie möglicherweise das Recht, die Überprüfung, Aktualisierung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn Sie dies wünschen, senden Sie bitte eine Anfrage an support@greencloudnine.com.
Cookies-Richtlinie
Diese Cookie-Richtlinie erklärt, was Cookies sind, wie wir sie verwenden und welche Wahlmöglichkeiten Sie hinsichtlich ihrer Verwendung in unserem Green Cloud Nine E-Commerce-Shop haben, der auf Shopify gehostet wird. Diese Richtlinie steht im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderen geltenden Datenschutzgesetzen.
Wir informieren Sie auch darüber, wie Sie die Datenverarbeitung verhindern oder ihr widersprechen können. Bitte beachten Sie, dass das sogenannte „Opt-Out“, also die Ablehnung der Verarbeitung, in der Regel über Cookies gespeichert wird. Nutzen Sie unsere Dienste über ein neues Endgerät oder in einem anderen Browser oder haben Sie die von Ihrem Browser gesetzten Cookies gelöscht, müssen Sie Ihren Widerspruch erneut erklären.
Die von uns eingesetzten Trackingverfahren verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich in pseudonymer Form. Eine Verbindung mit einer konkreten, identifizierten natürlichen Person, also eine Zusammenführung der Daten mit Informationen über den Träger des Pseudonyms, findet nicht statt.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Website auf Ihrem Gerät abgelegt werden. Sie werden verwendet, um Informationen über Ihr Surfverhalten zu sammeln, beispielsweise Ihre Präferenzen und Aktivitäten auf der Website.
Arten von Cookies
Wir verwenden in unserem E-Commerce-Shop die folgenden Arten von Cookies:
§ Unbedingt erforderliche Cookies: Dies sind unbedingt erforderliche Cookies, die Ihnen die Nutzung der Funktionen und Dienste unserer Website, wie z. B. Warenkorb und Kasse, ermöglichen. Sie erfordern nicht Ihre Zustimmung und können nicht deaktiviert werden.
§ Leistungs-Cookies: Diese Cookies sammeln anonyme Daten darüber, wie Sie unsere Website nutzen, beispielsweise welche Seiten Sie besuchen und welche Fehler auftreten. Sie helfen uns, die Leistung unserer Website zu verbessern und ein besseres Benutzererlebnis zu bieten. Für diese Cookies ist Ihre Einwilligung erforderlich, die Sie jederzeit widerrufen können.
§ Funktionalitäts-Cookies: Diese Cookies speichern Ihre Präferenzen und Einstellungen auf unserer Website, wie beispielsweise Ihre Sprach- und Währungseinstellungen. Sie verbessern Ihr Benutzererlebnis, indem sie Ihren Besuch personalisieren. Für diese Cookies ist Ihre Einwilligung erforderlich, die Sie jederzeit widerrufen können.
§ Targeting-Cookies: Diese Cookies verfolgen Ihr Surfverhalten auf verschiedenen Websites, um Ihnen personalisierte Werbung und Inhalte basierend auf Ihren Interessen anzuzeigen. Wir verwenden auf unserer Website keine Targeting-Cookies.
Wie wir Cookies verwenden
Wir verwenden Cookies, um:
§ Analyse und Verbesserung der Leistung und Funktionalität unserer Website.
§ Personalisieren Sie Ihr Browser-Erlebnis, indem wir Ihre Präferenzen und Einstellungen speichern.
§ Erleichtert Ihnen die Nutzung unseres Einkaufswagens und der Kasse.
§ Stellen Sie anonymisierte Daten Analysetools von Drittanbietern zur Verfügung.
Cookies von Drittanbietern
Wir nutzen Dienste von Drittanbietern wie Google Analytics und Facebook Pixel, um den Datenverkehr auf unserer Website zu analysieren und deren Leistung zu verbessern. Diese Dienste können auch Cookies auf Ihrem Gerät platzieren, um Ihr Surfverhalten auf verschiedenen Websites zu verfolgen. Wir haben keine Kontrolle über diese Cookies und deren Datenerfassungspraktiken. Weitere Informationen finden Sie in den jeweiligen Datenschutzrichtlinien.
Ihre Auswahl
Sie können die Verwendung von Cookies auf unserer Website über Ihre Browsereinstellungen steuern. In den meisten Browsern können Sie Cookies ganz oder teilweise blockieren oder löschen. Bitte beachten Sie jedoch, dass das Blockieren oder Löschen von Cookies Ihr Surferlebnis beeinträchtigen und die Nutzung bestimmter Funktionen unserer Website verhindern kann.
Sie können Ihre Einwilligung zu nicht unbedingt erforderlichen Cookies auch jederzeit widerrufen, indem Sie in der Fußzeile unserer Website auf den Link „Cookie-Einstellungen“ klicken.
Kontaktieren Sie uns
Wenn Sie Fragen oder Bedenken zu unserer Cookie-Richtlinie haben, kontaktieren Sie uns bitte unter support@greencloudnine.com.